Push your limits – Wochenende (mixed)

06. 07. - 09. 07.Eur329
Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Das Wochenende ist für Kletterer und Kletterinnen, die wissen wollen, was beim Klettern noch in ihnen steckt.
Was ist das Limit? Welcher Grad geht?
Mal eine 7a oder gar 7b klettern wäre genial?
Dann bist du hier richtig!
An diesem Wochenende gibts Input um dein individuelles Kletterziel zu erreichen!
Es geht ums Projektieren, Taktik, mentale Aspekte, Klettertechnik und und und!

 

Fakten

Datum & Ort: 06.-09.07.2023, Zillertal

Kosten: 339,- EUR zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung

Vorraussetzungen: selbstständiges Klettern im Vorstieg im Bereich 6b – 7a (Projekte zwischen 6c und 7b)

Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 6

Unterkunft: Camping am Klettergebiet Ewige Jagdgründe

Anreise: selbst organisiert per Öffis, oder Auto. Gerne vernetze ich euch zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

Verpflegung: Gemeinsames kochen und/oder essen gehen

Ablauf:

06.07.2023 Anreisetag & Kennenlernrunde
07.& 08.07.2023
Kletterkurs mit inidviduellem Input
09.07.2023
Kletterkurs & Abreise

Inhalte:
Herangehensweise ans Projektieren
Projektauswahl und ausbouldern
Taktik beim Ausbouldern und Durchstiegsversuchen
Sicherungs- & Sturztraining, Sicherungskompetenzen beim Projektieren aufbauen
Mentale Tipps
Seiltechnik, wenn man eine Tour mal nicht hochkommt – Tour selbstständig abbauen ohne Material zu verlieren
Individuelle Tipps zu Technik & Verbesserungspotential

Den genauen Ablauf, sowie die Gebiete/Routen und Inhalte stimmen wir gemeinsam auf euch ab!

 

 

Stärker Klettern

Du willst stärker klettern, hast vielleicht sogar schon einen Grad vor Augen und willst lernen wie man am besten ans Projektieren rangeht?
Natürlich wäre super zu wissen was so die Punkte sind, wo du am besten dran arbeiten kannst?
Dann ist das Wochenende genau das richtige für dich!

Was dich erwartet:
Du solltest etwa im Bereich 6b+ – 7a (Projekte zwischen 6c und 7b) klettern und Lust haben dein Niveau zu steigern und dich ein bisschen zu pushen.

Wie checkt man am Energiesparendsten eine Tour aus?
Welches Niveau & welche Route ist ein gutes Projekt?
Wie teile ich mir eine Route gut ein?
Welche Vorbereitung braucht es vorm Durchstiegsversuch?
Generell: Wie geht man eigentlich ans Projektieren einer Tour ran?

Natürlich sind Stürze beim Projektieren fester Bestandteil. Am Limit klettert man nicht ohne Stürze. Dementsprechend gehen wir auch auf Themen wie Sturzangst, richtiges Sichern von Stürzen und Seilhandling ein und sammeln Sturztraining-Erfahrungen.

Jede Gruppe ist anders und entsprechend stelle ich mich vom Input auf dich und euch ein! Ich gehe innerhalb der Gruppe entsprechend auf euren Stand und eure Bedürfnisse ein.
Jede von euch bekommt einen individuellen Input zu Technik und Schwächenanlyse.

Ich bringe Erfahrung aus diversen Kletterbereichen (Technik, Sicherheit, Angst, mentales Training & Taktik und Projektieren) mit und stehe euch mit diesem Erfahrungsschatz zur Seite. Einfach anzapfen und für dich das Wichtigste mitnehmen 😉
Mein Hauptanliegen ist gemeinsam Spaß zu haben, euch vorwärts zu bringen und Erfolgserlebnisse zu schaffen.

 

Das Drumherum & das Zillertal

Was soll ich sagen? Ich liebe das Zillertal!
Die Kühe mit ihren Glocken um den Hals und den puschligen Ohren, ein wunderschöner, kristallklarer Bergfluss, satte Wiesen mit riesigen Kletterblöcken und absoluten Traumtouren und das ganze überthront von majestätischen Bergen.
Die Szenerie ist einfach unvergleichlich.
Wir werden entspannt Campen an einem Fluss, wo wir uns nach dem Klettern abkühlen können 🙂
Vom Schlafplatz erreichen wir einige Gebiete sogar zu Fuß.
Es gibt eine Lagerfeuerstelle, Toiletten & warme Duschen und das ganze einfach mit einem Parkticket vom Automaten 😉
Kein Campingplatztrubel, nur „Kletterertrubel“…

 

Deine Vorteile/ Inhalte vom Wochenende

3 Tage Kletterkurs im Zillertal und während dieser 3 Tage individueller Input!

Du bekommst, je nach deinem Kletterniveau + Wünschen:

💯Taktik & Herangehensweise zum Projektieren
🧗‍♀️Technikanalyse und Techniktips
😎 Sturz- und Mentaltraining
👌 Praxis in richtigem Sichern von Stürzen & Seilhandling
🌴 Eine coole Mädelstruppe & ein spaßiges Wochenende
🧐Eine sach- und ortskundige Trainerin, die du mit all deinen Fragen löchern kannst
☀️ Humor, Freude, Positivität, Gelassenheit & Motivation

 

 

Portrait Aletta am FelsDeine Trainerin

Aletta Bunge

Aletta ist selbstständige Sportkletterlehrerin und systemische Beraterin und verbindet ihre zwei Leidenschaften in ihrer Arbeit als Gründerin von Rock´n´beyond.

Seit 11 Jahren prägen das Klettern & der Lifestyle drumherum nun mein Leben. Viele Dinge des täglichen Lebens spiegeln sich im Klettern. Der größte Sprung in meinem Klettern ist passiert, als ich anfing zu projektieren, lernte mit meiner Angst umzugehen und  mich mit mir als Person beim Klettern und all meinen auftauchenden Themen auseinanderzusetzen.
Man lernt beim Klettern nie nur fürs Klettern.
Genau diese schöne spielerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst macht das Klettern für mich so wertvoll und besonders.

 

und ihr Begleiter – MowgliMowgli - Hund am Fels

Bei fast allen Kursen, Workshops oder Reisen habe ich meinen kleinen griechischen Gefährten Mowgli dabei.
So auch bei diesem.
Er wird uns nicht stören, der Herr kennt das Prozedere am Fels.
Er ist ein recht ruhiger, entspannter und sehr umgänglicher Zeitgenosse.
Falls du dazu Fragen hast meld dich immer gern.

 

 

 

 

Was andere sagen:

Ruth P: „Zum Push-Your-Limits-Kurs angemeldet habe ich mich zu einem Zeitpunkt, als ich aufgrund einer Verletzung gar nicht klettern konnte, auch, um für mich ein Zwischenziel fürs Aufbautraining zu haben. Bis dahin hatte ich nie (am Fels) projektiert, sondern bin beim gelegentlichen Klettern im Klettergarten meist in meiner Komfortzone geblieben und nur in Routen eingestiegen, bei denen ich mir (aufgrund der Bewertung) einigermaßen sicher war, im ersten Go hochzukommen.

Im Workshop gelernt habe ich zunächst, dass Projektieren eine ganz andere Einstellung erfordert und einen sehr anderen Prozess eröffnet als Onsight-Klettern: Ich muss – und darf! – mir Zeit nehmen, eigene Lösungen für „meine“ Schlüsselstellen zu erarbeiten, und die sehen für mich als ziemlich kleinem Menschen oft anders aus als für andere mit anderen Möglichkeiten. Ich muss – und darf! – viel bewusster und achtsamer klettern, um meine Lösungen oder hilfreiche Veränderungen oft im ganz Kleinen in meinem „Bewegungsspiel“ zu verankern.

Durch Alettas Input lernte ich aber auch ganz Praktisches, etwa, wie ich mit Hilfe eines Clipsticks die Expressen in Passagen einhänge, die ich (noch) nicht klettern kann – ohne mich dabei unsicher oder gefährdet zu fühlen. Und auch, dass Stürzen etwas ist, das ich nicht um jeden Preis verhindern muss, sondern das dazugehört, und mit dem meine Sicherungspartnerin und ich aktiv umgehen, das wir gestalten können.

Ohnehin ist mir nochmal klar geworden, wie wichtig für mich ein vertrauensvolles Miteinander und eine gute Kommunikation mit der Kletterpartnerin sind.

Das Wichtigste, was ich durch den Workshop und Alettas Mentoring für mich erreicht habe, ist, dass ich mittlerweile immer öfter in Routen einsteige, die mich auf irgendeine Weise ansprechen – auch wenn ich denke, dass sie (noch J) jenseits meiner Grenzen liegen. Dadurch eröffnen sich mir immer wieder überraschende Einsichten, die viel mit meinem Selbstbild und einer realistischeren Selbsteinschätzung zu tun haben: Ich kann erfahren, dass manchmal mehr geht, als ich mir vorher zugetraut habe, dass da Kräfte oder Möglichkeiten in mir sind, von denen ich vorher nicht viel wusste. Und ich lerne Aspekte kennen, an denen ich mein Klettern – zwischen Herausgefordertsein und Achtsamkeit – gezielt weiterentwickeln oder auch verändern kann und will, so dass es für mich „gut“ ist.

Ich kann den Push-Your-Limits-Kurs allen empfehlen, die sich selbst in und mit ihrem Klettern in einen spannenden Prozess der Auseinandersetzung hineinbegeben wollen. Da es um einen individuellen Weg geht, für den gleichzeitig das Miteinander in einer „Seilschaft“ wesentlich ist, stelle ich es mir auch sehr förderlich vor, gemeinsam mit einer schon vertrauten Kletterpartnerin am Workshop teilzunehmen.“

 

Du bist noch unsicher, hast Fragen oder willst in Kontakt treten?

 

… hier kannst du mich kontaktieren

TELEFON   +49 (0) 174 39 428 01

E-MAIL   mail(a)rockandbeyond.at

Details

Beginn:
06. 07.
Ende:
09. 07.
Eintritt:
Eur329
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Zillertal
Schwemmalm, 6295 Österreich Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Aletta Bunge